Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ist für ein sehr großes Einsatzspektrum ausgerüstet. Neben der Standardbeladung für den Löscheinsatz, führt es auch eine umfangreiche Beladung zur technischen Hilfeleistung und eine Gefahrgut-Grundausrüstung mit.
Auf dem Fahrzeug ist unter anderem ein hydraulischen Rettungssatz verlastet, um bei Verkehrsunfällen Verletze aus ihrem Fahrzeug befreien zu können. Mit der Ausrüstung zum Ziehen und Anschlagen (feste Seilwinde, Mehrzweckzug) sowie den Hebekissen, können im Notfall auch große Lasten (z.B. LKW) bewegt werden. Auch zum Trennen und Schneiden von unterschiedlichsten Materialien werden entsprechende Gerätschaften (Twin Saw, Trennschleifer, Säbelsäge) mitgeführt.
Für Gefahrguteinsätze befinden sich leichte Chemikalienschutzanzüge, eine kleine Gefahrgutpumpe und umfangreiche Gas- und Strahlenschutzmesstechnik auf dem Fahrzeug.
Aufgrund der vielfältigen Einsetzbarkeit rückt dieses Fahrzeug bei fast jedem Alarmstichwort als erstes aus.